Sie verwenden einen veralteten Browser, mit dem nicht alle Inhalte von BIBB.de korrekt wiedergegeben werden können. Um unsere Seiten in Aussehen und Funktion in vollem Umfang nutzen können, empfehlen wir Ihnen, einen neueren Browser zu installieren.
Elektromobilität - Mobilitätsoption der Zukunft? Bildung und Qualifizierung sind entscheidende Grundlagen für ein wettbewerbsfähiges Gesamtsystem der Elektromobilität. Den Fragen, wie die akademische und berufliche Ausbildung und Qualifizierung dafür zu gestalten sind, widmet sich das Netzwerk Qualifizierung Elektromobilität.
Der Bericht dokumentiert die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse, beschreibt Beispiele gelungener Bildungspraxis, spiegelt sie an Qualifizierungsbedarfen und listet Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung im Kontext der Elektromobilität.
Am 13. und 14. März 2017 hat NQuE zu einer Konferenz an der Technischen Hochschule Ingolstadt eingeladen. Im Mittelpunkt standen die aktuellen und zukünftigen Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung im Kontext der Elektromobilität und des autonomen Fahrens.
Bildungsakteure trafen sich am 03. März 2017 im Butzweilerhof in Köln
Die Qualifizierung des Bildungspersonals einerseits, die Umsetzung des Themas in den Lernorten ÜBS und Berufsschule sowie in Prüfungen andererseits, waren die zentralen Themen engagierter Diskussionen und Gespräche.
NQuE dokumentiert Ergebnisse und Erkenntnisse der Bildungsprojekte in den Schaufenstern Elektromobilität und macht dabei die entstandenen Qualifizierungsangebote transparent und greifbar für die Entwicklung zukünftiger Schulungskonzepte.
In der akademischen Qualifizierung für Tätigkeiten in der Elektromobilität kommt den Fahrzeugtechnikstudiengängen eine besondere Bedeutung zu. Im Rahmen von NQuE wurde deshalb eine Bestandsaufnahme durchgeführt, um den aktuellen Status der Integration relevanter Lehrinhalte zu überprüfen.
Im EBZ Dresden haben die ersten Kurse zur Elektromobilität erfolgreich begonnen. Unter dem Motto „Elektromobilität erFahren“ erhielten die Teilnehmer ein fundierten und erlebnisreichen Einstieg in das Thema als Gesamtüberblick von Elektrofahrzeug, Ladeinfrastruktur und Energiesystem.
NQuE erhebt im Rahmen einer Online-Befragung elektromobilitätsbezogene Qualifizierungsangebote im Bereich Berufsbildung. Anhand ausgewählter Kriterien werden Best-Practices identifiziert, anhand derer sich Standards für gute Bildungspraxis beschreiben lassen.
Im Rahmen des Modellprojektes LERNWELT ELEKTROMOBILITÄT Berlin ist in der speziell aufgelegten Schriftenreihe des ibbf gerade die vierte Ausgabe, diesmal zum Thema Weiterbildung, erschienen. Es werden Erfahrungen und Ergebnisse aus Projekten im Bereich der Elektromobilität präsentiert.
Auf der Fachkonferenz des Programms "Schaufenster Elektromobilität" in Leipzig informierte das BIBB-Projekt „Netzwerk Qualifizierung Elektromobilität“ (NQuE) über die Gestaltung der beruflichen und akademischen Bildung zur Elektromobilität.
Am 14. und 15. April 2016 findet in Leipzig die Ergebniskonferenz des Schaufensterprogramms Elektromobilität statt. Auf dem Messegelände Leipzig werden in einer eineinhalbtägigen Konferenz die Projektergebnisse und -erfolge aus den Schaufensterprojekten präsentiert. Wir schauen zurück auf..
Auf der Nationalen Konferenz der Bundesregierung zur Elektromobilität hat das BIBB das neue Internet-Portal zum Projekt NQuE vorgestellt. Es wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit der RWTH Aachen und der TH Ingolstadt entwickelt.
Am 23./24.02.2015 fand in der TU Berlin die Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2015 statt. Die Dokumentation des Kongresses finden Sie auf dieser Seite.
Jugendliche brauchen frühzeitig Orientierung über eigene Fähigkeiten und Anforderungen von Gesellschaft und Arbeitswelt. Eine Sensibilisierung für das Thema Elektromobilität und die damit verbundenen Berufsbilder fokussiert das „Mobile Schulungszentrum Elektromobilität (MSE)“.
Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung fördert Kompetenzen für nachhaltiges Arbeiten und Wirtschaften, um die natürlichen Lebensgrundlagen für alle Generationen zu sichern. Das erfordert ökonomische, soziale und ökologische Verantwortung in bestmöglichen Einklang zu bringen.
Im Rahmen des Modellprojektes LERNWELT ELEKTROMOBILITÄT Berlin ist kürzlich die vierte Ausgabe der Schriftenreihe der IBBF mit dem Thema „Weiterbildung“ erschienen. Im Fokus stehen Erfahrungen und Ergebnisse in der Weiterbildung im Bereich der Elektromobilität.
Die Elektromobilität stellt neue Anforderungen an die Ausbildung und Qualifizierung. Die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) hat deshalb ihre Kompetenz-Roadmap fortgeschrieben. Darin konstatiert die NPE Fortschritte und spricht sich für branchenübergreifende und interdisziplinäre Bildungsansätze aus.
Mit dem Fortschrittsbericht 2014 schließt die NPE die Marktvorbereitungsphase ab, zeigt den aktuellen Stand auf und unterbreitet für die Phase des Markthochlaufs (2015-2017) Vorschläge, wie die gesteckten Ziele (Leitanbieter und Leitmarkt) bis 2020 erreicht werden können.
Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.