X

Sie verwenden einen veralteten Browser, mit dem nicht alle Inhalte von BIBB.de korrekt wiedergegeben werden können. Um unsere Seiten in Aussehen und Funktion in vollem Umfang nutzen können, empfehlen wir Ihnen, einen neueren Browser zu installieren.

Logo

13. und 14. März 2017 - Technische Hochschule Ingolstadt

Menschengruppe von oben
@ Tanja Kernweiss

Elektromobilität und automatisiertes Fahren stellen die Automobilbranche vor neue Herausforderungen. Um den zukünftigen Entwicklungen erfolgreich begegnen zu können, sind optimal qualifizierte Mitarbeiter eine der zentralen Voraussetzungen. Durch den technologischen Wandel entstehen in den Zukunftsfeldern der Mobilität neue Kompetenzanforderungen. Nicht immer besteht dabei eine ausreichende Transparenz zwischen den individuellen Qualifizierungsbedarfen der einzelnen Fachabteilungen von Unternehmen einerseits und den Angeboten und Lehrinhalten der Hochschulen.

Vor diesem Hintergrund knüpfte die Konferenz im Rahmen von NQuE an die bisherigen Nationalen Bildungskonferenzen Elektromobilität an. Während die vorangegangene NQuE-Werkstatt eine Plattform für den Erfahrungsaustausch in der Berufsbildung geboten hat, unterstützte die Fachkonferenz NQuE die Kommunikation zwischen den Hochschulen und Unternehmen.

Programm

Montag, 13.03.2017 – Qualifizierung im Themenfeld Elektromobilität

Die Entwicklungen in der Elektromobilität wurden in den vergangenen Jahren durch umfangreiche Ergänzungen von Lehrinhalten begleitet. In einer Vielzahl von Projekten wurden neue Qualifizierungsansätze implementiert, insbesondere im Rahmen der Schaufenster Elektromobilität.

  • Forum Unternehmen
    Unternehmensvertreter aus Personal- und Fachabteilungen berichteten über eigene Ansätze zur Qualifizierung und diskutierten die perspektivischen Änderungen von Kompetenzbedarfen.
    - Status der Qualifizierungsbedarfe von Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette
    - Änderungen bezüglich zukünftiger Kompetenzanforderungen durch technologischen Wandel
    - Maßnahmen der unternehmensinternen Weiterbildung von Mitarbeitern
    - Zusammenarbeit und Kontaktpunkte zwischen Unternehmen und Hochschule

  • Blickpunkt Berufsbildung
    - Thematischer Schwerpunkt war die Auswertung der Veranstaltung „NQuE-Werkstatt“ die am 03. März 2017 in Köln durchgeführt wurde. Die Forenleiter diskutierten die Ergebnisse des Erfahrungsaustausches der Bildungsakteure aus Berufsschulen, Überbetrieblichen Berufsbildungsstätten und Prüfungsausschüssen.
  • Forum Hochschulen
    Referenten von Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften stellten ausgewählte Qualifizierungsansätze vor. Anschließend wurde der aktuelle Status quo kritisch betrachtet und die zukünftige Vorgehensweise thematisiert.
    - Neukonzeption und Anpassung von Studiengängen und Vertiefungsrichtungen
    - Ausbau spezifischer Angebote für bedarfsgerechte akademische Weiterbildung

Abendveranstaltung
Die Ergebnisse des ersten Konferenztages wurden zusammengefasst und im Rahmen der Abendveranstaltung von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft diskutiert, sowie insbesondere die Bedeutung der Weiterbildung und konkrete Handlungsbedarfe für den Standort Deutschland abgeleitet.

Dienstag, 14.03.2017 – Qualifizierung im Kontext des automatisierten Fahrens

Nach dem Vorbild der Kompetenz-Roadmap der Nationalen Plattform Elektromobilität wurden die gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen der Konferenz auf das automatisierte Fahren übertragen.

  • Relevante Handlungsfelder
    Experten auf dem Gebiet des automatisierten Fahrens definierten Handlungsfelder, in denen eine zielgerichtete Qualifizierung für Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem automatisierten Fahren erforderlich sind.
  • Erforderliche Kompetenzen und Handlungsempfehlungen
    Anhand der Handlungsfelder wurden die jeweils erforderlichen Kompetenzen abgeleitet. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, welche Lehrinhalte in bestehende Studiengänge integriert werden müssen und in wie weit die Notwendigkeit neuer Studienangebote notwendig sind.
  • Methoden des Wissenstransfers
    Grundständige Lehre, duales Studium, Weiterbildung auf Basis maßgeschneiderter Zertifikate. In der akademischen Qualifizierung bestehen vielfältige Möglichkeiten die Menschen optimal auf ihre beruflichen Tätigkeiten vorzubereiten. Welche Ansätze mit Blick auf das automatisierte Fahren in welcher Ausprägung am sinnvollsten sind, wurden in diesem Programmpunkt diskutiert.