Sie verwenden einen veralteten Browser, mit dem nicht alle Inhalte von BIBB.de korrekt wiedergegeben werden können. Um unsere Seiten in Aussehen und Funktion in vollem Umfang nutzen können, empfehlen wir Ihnen, einen neueren Browser zu installieren.
Verbundpartner
Volkswagen AG, AutoUni (Koordinator) IAV GmbH
Continental AG
Technische Universität Braunschweig
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Zielsetzung
Qualitätsstandard zur zielgerichteten Weiterbildung in Unternehmen auf Hochschulniveau
Vorgehensweise
Ziel des Projektes war es, vor dem Hintergrund neuer technischer, organisatorischer und qualifikatorischer Herausforderungen, neue Wege der akademischen Weiterbildung zu entwickeln. Mitarbeitern in Unternehmen sollten so zeitnah und zielgerichtet die neuen Kernkompetenzen in der E-Mobilität und deren Weiterentwicklung anwendungsgerecht vermittelt werden können.
Auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Bildungsforschung, wurde mit den Projektpartnern als jeweilige Stakeholder einer unternehmensinternen Weiterbildung ein standardisierter Prozess erarbeitet und auch erprobt. Der Prozess soll den Erwerb neuer Kompetenzen von Mitarbeitern auf dem fachlichen Niveau eines Masterstudiengangs mit reproduzierbarer Qualität gewährleisten. Gleichzeitig werden in der Konzeption die Qualitätskriterien für hochschulanerkennungsfähige Weiterbildungsmodule so berücksichtigt, dass bei Bedarf eine Anerkennung und Anrechnung in geeigneten Masterstudiengängen möglich ist.
In diesem Projekt wurde ebenfalls untersucht, wie der Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Unternehmen über Weiterbildungskooperationen intensiviert werden kann, um auch neue Forschungsergebnisse, insbesondere im Bereich der E-Mobilität, in Wissensbausteine zu transformieren und Mitarbeitern in Unternehmen anwendungsgerecht vermitteln zu können.
Zusätzlich wurde daher im Rahmen des Projekts erstmals eine umfangreiche Begleitforschung zu Weiterbildungskooperationen auf der Basis von Interviews mit Stakeholdern durchgeführt, welche die Kommunikations- und Kooperationsstrukturen zwischen Unternehmen und Hochschulen anhand der beteiligten Institutionen evaluiert hat und insbesondere bestehende und ggf. erforderliche Prozesse untersuchte. Der neue Begriff „Weiterbildungskooperationen“ wurde hier erstmals charakterisiert und definiert.
Gemeinsam haben die Projektpartner Qualitätsstandards und Rahmenbedingungen für die akademische Weiterbildung in Unternehmen am Beispiel Elektromobilität entwickelt. Die entwickelten Qualitätsstandards sind über einen Leitfaden in einem Qualitätshandbuch verankert worden und können auch auf andere Wissensbereiche außerhalb der Elektromobilität angewandt werden.
Das Handbuch wurde an zehn Weiterbildungsmodulen aus den Projekten QWeMob und Mobil4e mit über 200 Mitarbeitern aus den Partnerunternehmen auf seine Praxistauglichkeit und den zugehörigen internen PE-Prozessen pilotiert. Im Zusammenhang mit der Durchführung der Weiterbildungsmodule wurde auch die Evaluation dieser Module sowohl im Hinblick auf die Teilnehmerzufriedenheit als auch auf die Anwendbarkeit des Handbuchs durchgeführt.
Innerhalb der gesamten Projektzeit erfolgten Kooperationen mit weiteren BMBF-geförderten Forschungs- und Schaufensterprojekten, um die die erzielten Ergebnisse im Projekt außerhalb an- wenden und evaluieren zu können und neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Erkenntnisse / Ergebnisse
Vor dem Hintergrund neuer technischer, organisatorischer und qualifikatorischer Herausforderungen in der Elektromobilität zeigt das Projekt „Qualitätsmanagement Weiterbildung eMobilität (QWeMob)“ neue Wege in der akademischen Weiterbildung auf.
Auf Basis von QWeMob können Mitarbeiter in Unternehmen zielgerichtet, zeitnah und modular die neuen Kernkompetenzen in der E-Mobilität und deren Weiterentwicklung auf Hochschulniveau erwerben. Der Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Unternehmen wird auf Basis von Weiterbildungskooperationen zusätzlich intensiviert und nimmt auch Einfluss auf die Lehre.
Forschungsergebnisse sind so anwendungsgerecht an Mitarbeiter in Unternehmen vermittelt und Praxiserfahrungen aus den Unternehmen in die Forschung einbezogen worden.
Die Effekte von Weiterbildungskooperationen wurden zusätzlich in der projektinternen Begleitforschung detailliert untersucht und als neuer Begriff in der Wissenschaft definiert.
Gemeinsam haben die Projektpartner damit erstmals Qualitätsstandards und Rahmenbedingungen für die akademische Weiterbildung in Unternehmen am Beispiel der E-Mobilität entwickelt. Die entwickelten Qualitätsstandards sind über einen Leitfaden in einem Qualitätshandbuch verankert und können auch auf andere Wissensbereiche außerhalb der E-Mobilität angewandt werden.
Die Anwendung dieses Handbuches steigert die Effizienz der Konzeption und Umsetzung von Weiterbildungsmodulen auf Basis definierter Qualitätskriterien, die auch eine Hochschulanerkennung ermöglicht. Zudem können Forscher ihre Ergebnisse mithilfe des Handbuches zielgerichtet in den Unternehmensalltag transferieren.
Das Handbuch wurde an zehn Weiterbildungsmodulen mit ca. 200 Mitarbeitern aus den Partnerunternehmen auf seine Praxistauglichkeit und den zugehörigen internen PE-Prozessen sehr erfolgreich pilotiert und evaluiert.
Zusätzlich hat die Zertifizierungsgesellschaft ZEVA im Rahmen ihrer Begutachtung bestätigt, das die Anwendung des Qualitätshandbuchs QWeMob die systematische Absicherung einer akademischen Weiterbildung in Unternehmen auf hochschuläquivalentem Niveau ermöglicht.
Verwertbarkeit
Eine Anerkennung und Anrechnung von nicht-formal erbrachten Weiterbildungsinhalten (in Unternehmen) war bisher kaum geregelt, steht aber im Fokus von zahlreichen Projekten im Zusammenhang mit der Einführung von berufsbegleitenden Weiterbildungsangeboten (z.B. im Rahmen der BMBF-Förderung „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“).
Das Qualitätshandbuch liefert erstmals Qualitätsstandards und Rahmenbedingungen für die akademische Weiterbildung in Unternehmen.
Durch die Anwendung des Qualitätshandbuchs kann die Effizienz bei der Entwicklung von Weiterbildungsmodulen auf akademischem Niveau gesteigert sowie die Qualität verbessert und nachprüfbar gemacht werden. Dadurch werden die non-formal über Weiterbildungen erworbene Kompetenzen für Hochschulen und Universitäten verifizierbar. Damit wird die Anerkennung dieser Kompetenzen ermöglicht und die Anrechnung der Kompetenzen erleichtert.
Angaben zum Projekt
Name: Dr. Bernd Petzold (Volkswagen AG)
Mail: bernd.petzold@volkswagen.de
Nummer: +49-(0)5361-9-15343