X

Sie verwenden einen veralteten Browser, mit dem nicht alle Inhalte von BIBB.de korrekt wiedergegeben werden können. Um unsere Seiten in Aussehen und Funktion in vollem Umfang nutzen können, empfehlen wir Ihnen, einen neueren Browser zu installieren.

Projektsteckbrief

Zielsetzung
Es werden Schüler- und Jugendgruppen der Jahrgangsstufen 8 bis 13 und Berufsschulklassen - vornehmlich KFZ, Elektro, Metall, IT - über die zukunftsorientierte Mobilität informiert und dafür begeistert und neugierig gemacht.

Vorgehensweise
Schülergruppen mit ca. 25 Teilnehmer/-innen erwartet eine multimediale und moderierte Präsentation der Elektromobilität und der angrenzenden Technologien sowie eine Experimentierwerkstatt. Kurzfilme, Bilder, Zahlen, Grafiken erläutern Hintergründe, Funktionsweisen und geben Ausblicke auf die Zukunft.
Informationen zur Technik mit Umwelt- sowie Sozialthemen werden durch eine intelligente
Navigationsstruktur miteinander verbunden.
Über ein TED-System können die Schüler/-innen ihre Antworten zu ausgewählten Fragen direkt eingeben.
Die Wissensgebiete unterteilen sich z. B. in Mobilität und Technik, Klimaschutz und erneuerbare Energien, intelligente Verkehrssysteme, Wirtschaftlichkeit, technische Grundlagen und Funktionsweisen elektrischer Antriebe sowie Recycling.

In der Experimentierwelt führen die Teilnehmer/-innen in Kleingruppen diverse Versuche durch. Kann ein Kleinfahrzeug nur mit Wasser fahren? Wie stark und wie lang muss ein Handkurbelgenerator gedreht werden, um ein handelsübliches Smartphone zum Leben zu erwecken? Können wir die Auswirkungen des „berüchtigten“ Treibhauseffektes im Modellversuch erkennen?
Welche beruflichen Zukunftschancen eröffnen sich im Bereich der Elektromobilität und den angrenzenden Technologien? Die Herausforderungen liegen z. B. im Handwerk, in Design, Material- und Produktionswirtschaft, Energiegewinnung und Logistik.

Um die Elektromobilität für die Schüler/-innen selbst „er-fahrbar“ zu machen, stehen Elektrofahrräder und Elektro-GoKarts zur Verfügung. Der Besuch des MSE dauert etwa 2,5 - 4 Stunden.
Das MSE steht in der Regel 6 - 8 Wochen an einem Standort, meist auf dem Gelände eines Berufsschulszentrums. Auch die Schulen in der Umgebung werden eingeladen und können das Angebot nutzen.

Erkenntnisse / Ergebnisse
Es wurden ca. 5000 Schüler/-innen im MSE informiert und geschult. Darüber hinaus wurden hin und wieder auch andere Zielgruppen (z.B. Ingenieure, Ausbildungsleiter, Personalreferenten …). Aufgrund der Präsens des MSE auf zahlreichen Messen und zwei Landesgartenschauen konnte das MSE rund 70.000 interessierte Menschen präsentiert werden. Bei zahlreichen politischen Eröffnungsveranstaltungen bei den jeweiligen Präsenzphasen haben wir weit über 1000 Besucher/-innen begrüßt.
Durchgängig konnte festgestellt werden, dass bei den Schüler/-innen eine große Bekanntheit der Umweltproblematik vorhanden ist, jedoch sehr wenig bis gar keine elektrotechnische Kenntnisse. Ebenfalls war ernüchternd, wie wenig Experimentiererfahrung und Lust und Neugier für die neuen Technologien mitgebracht wurde.
Äußerst positive Rückmeldungen bekamen wir durchgängig bzgl. der Art und Weise der Unterrichtsgestaltung. Sowohl an den interaktiven und multimedialen Theorie- als auch an den handlungsorientierten Praxisunterweisungen nahmen die Schüler/-innen hochmotiviert teil.

Verwertbarkeit
Die preisgekrönte MSE-Software ist ab Mitte/Ende Juli in Form einer Homepage für die breite Öffentlichkeit zugänglich.
Das MSE selbst steht bis Mitte Oktober auf der Gartenschau in Öhringen und ist dann nochmals Bestandteil der Messe Stuttgart im November.
Das MSE wird weiterhin als Schulungszentrum für die Elektromobilität in der Region und auch darüber hinaus fungieren können (Finanzierung noch unklar).
Eine weitere Kampagnen-Tour mit der Möglichkeit die Homepage zu bewerben wäre aus unsrer Sicht optimal.

Angaben zum Projekt
Name: Herr Michael Nanz 
Mail: m.nanz@technische-akademie.de