Sie verwenden einen veralteten Browser, mit dem nicht alle Inhalte von BIBB.de korrekt wiedergegeben werden können. Um unsere Seiten in Aussehen und Funktion in vollem Umfang nutzen können, empfehlen wir Ihnen, einen neueren Browser zu installieren.
Die „Schaufenster Elektromobilität“ leisten hinsichtlich der Anforderungen in der elektromobilitätsbezogenen Ausbildung und Qualifizierung einen wichtigen, modellhaften Beitrag. Gefördert werden innovative Projekte, die inhaltliche und konzeptionelle Beiträge, sowohl zur beruflichen Aus- und Weiterbildung wie auch im Bereich der akademischen Bildung, leisten. Ebenso gefördert werden Projekte, die zur frühzeitigen Sensibilisierung insbesondere von Schülerinnen und Schülern für die Elektromobilität beitragen. Insgesamt adressieren die Bildungsprojekte in den „Schaufenstern Elektromobilität" vielfältige Zielgruppen, Ausbildungsberufe und Studiengänge mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
In Projekten, die auf die berufliche Aus- und Weiterbildung abzielen, engagieren sich u.a. Handwerkskammern, Unternehmen der Automobilindustrie und Bildungsanbieter. Unter Berücksichtigung der bestehenden Ausbildungsvorgaben und Regelwerke werden auf vielfältige Weise Konzepte erprobt, wie berufliche Kompetenzen für die Elektromobilität zielgerichtet vermittelt werden können.
Schaufenster Berlin-Brandenburg (Internationales Schaufenster Elektromobilität)
Schaufenster Bayern-Sachsen (ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET)
Schaufenster Baden-Württemberg (livingLab BWe mobil)
Schaufenster Niedersachsen (Unsere Pferdestärken werden elektrisch)
Schaufenster Bayern-Sachsen (ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET)
Schaufenster Niedersachsen (Unsere Pferdestärken werden elektrisch)
Vorrangig zielen die Aktivitäten darauf ab, die erforderlichen Inhalte in bestehende Curricula und Studiengänge zu integrieren, teilweise werden jedoch auch neue Studiengänge entwickelt.