X

Sie verwenden einen veralteten Browser, mit dem nicht alle Inhalte von BIBB.de korrekt wiedergegeben werden können. Um unsere Seiten in Aussehen und Funktion in vollem Umfang nutzen können, empfehlen wir Ihnen, einen neueren Browser zu installieren.

Logo

Forum 2: Fahrzeuge und Service

Das Forum „Fahrzeuge und Service“ folgte dem roten Faden „Vor Start of Production und nach Start of Production“. Es begann mit einer übergeordneten Diskussion zu aktuellen Forschungstrends, anschließend wurden sowohl akademische Möglichkeiten der Umsetzung als auch die praktische Realisierung inklusive der beruflichen Ausbildung erörtert. So beschäftigte sich Prof. Dr. Eckstein insbesondere mit neuen und zukünftigen Konzepten in Forschung und Entwicklung und den entsprechenden Herausforderungen, die in diesem Zusammenhang auf die Praxis zukommen. Nach Impulsen durch den Referenten wurden im Gespräch mit dem Auditorium Schlussfolgerungen für die künftige fahrzeugtechnische Entwicklung erarbeitet. Anschließend gab Prof. Dr. Doyé einen Überblick über Lehrmodule für Elektromobilität in länderübergreifenden Studiengängen. Hier sollen erste Erfahrungen und Schlussfolgerungen für die akademische und berufliche Ausbildung ausgetauscht werden. Die Übertragbarkeit auf andere Bereiche und Bundesländer wurden mit dem Auditorium diskutiert. Es folgte ein Praxisbeispiel zur Reparatur von Batterien in England. Die Teilnehmenden besprachen nach Input von Manuel Keitsch Anforderungen bei der Umsetzung im europäischen Ausland. Wichtig sei hier, welcher Erkenntnistransfer aus der bereits geleisteten Arbeit generiert werden kann. Abschließend wurde die berufliche Ausbildung anhand der Neuordnung „des KFZ-Mechatronikers/der KFZMechatronikerin“ aufgegriffen. Joachim Syha berichtete vom aktuellen Stand der Umsetzung, bevor Herausforderungen, Chancen und neueste Entwicklungen in der überbetrieblichen Ausbildung im Gespräch mit den Expertinnen und Experten analysiert wurden.

Moderation: Dr. Johann Schwenk, Schaufenster Elektromobilität Bayern-Sachsen